Arthritis und Rheuma 2024; 44(04): 244-254
DOI: 10.1055/a-2279-6187
Schwerpunkt

Therapeutische Fenster in der Orthopädischen Rheumatologie: die ulnare Deviation der Langfinger

Wann, was, wie und dann?
Carina Eva Maria Pothmann
1   St. Josef-Stift Sendenhorst, Orthopädisches Kompetenzzentrum, Rheumatologisches Kompetenzzentrum Nordwestdeutschland, Endoprothesenzentrum Münsterland, Klinik für Rheumaorthopädie
› Author Affiliations
Preview

ZUSAMMENFASSUNG

Die Ulnardeviation der Langfinger ist eine häufige rheuma-orthopädische Herausforderung. Durch den entzündlichen, oft auch ossär destruktiven Gelenkbefall resultiert eine Instabilität mit folgender Abweichung der Finger in Richtung der Ulna. Dies führt zu einem meist schmerzhaften, konsekutiven Funktionsverlust mit deutlicher Einschränkung der Lebensqualität bis hin zur Autonomie der Betroffenen. Die Behandlung dieser Deformität ist komplex und erfordert ein tiefes Verständnis der Pathophysiologie sowie der therapeutischen Optionen. Diese Arbeit soll den Lesern als Information und Leitfaden zur Detektion des therapeutischen Fensters und somit zeit- und symptomgerechten Behandlung ihrer Patienten dienen.



Publication History

Article published online:
06 September 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany